Bei uns ist ganz schön was los. Leider mussten wir kurzfristig unsere Lieferzeiten erhöhen. Außerdem bitten wir Dich um Deine Geduld bei der Beantwortung Deiner Anfrage. Wir halten Dich auf dem Laufenden. Klicke für weitere Infos zum Lockdown. |
Stärke
Breite x Länge
Farbgruppe
Anwendung
Marke
Preis
Kork hat eine feine, geschlossene Zellstruktur und geringe Dichte, weist eine gute Isolationswirkung gegenüber Schall und Wärme auf und ist zudem auch noch schwer brennbar. All diese positiven Eigenschaften haben ihn zu einem häufig verwendeten natürlichen Dämmstoff (Schall-, Wärme- und Vibrationsdämmstoff) werden lassen. Da Kork darüber hinaus weder Flüssigkeiten noch Staub oder Schmutz aufnimmt, gilt er als sehr hygienisch.
Korkplatten werden aus Korkschrot unterschiedlicher Körnung hergestellt. Unter Zusatz von Bindemitteln wird der Schrot zu Blöcken gepresst, die anschließend zu Platten geschnitten werden.
Im Architekturmodellbau kann man die gleichmäßig dünnen Korkplatten zum Bau topografischer Schichtenmodelle verwenden. Mit der dünnen, 1 mm starken Platte sollte besonders vorsichtig umgegangen werden, da sie recht leicht einreißt. Aus den dickeren Platten lassen sich auch sehr gut einfache Pinnwände herstellen.
Schneiden lassen sich die Korkplatten problemlos mit dem Cutter, die dünneren können auch mit der Schere geschnitten werden. Zum Kleben eignen sich normale Alleskleber wie z.B. Tesa Alleskleber (Technicoll), für vorübergehende Verbindungen beim Modellbau bieten sich Stecknadeln an.