

- Details
- Beschreibung
In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts bei L.&C. Arnold entworfen, wurde Arno bis ca. 1960 in Stendal gefertigt, geriet dann aber zu DDR-Zeiten in Vergessenheit. Seit 1998 wird Arno wieder in der Stendal Collection produziert.
Arno besteht aus einem durchlaufendem Stahlrohrgestell, das Beine, Kufen und Rückenlehne beschreibt und zwei voneinander getrennten Formholzschalen, die Sitz und Rückenlehne bilden. Die aus dieser besonderen Geometrie resultierende federnde Rückenlehne sorgt für einen guten Sitzkomfort, so dass auch größere Menschen auf diesem sehr kompakten Stuhl längere Zeit Platz finden. Seinen Einsatzbereich hat Arno überall dort, wo aus Platzgründen kleine und kompakte Lösungen gefragt sind, wie z.B. am Esstisch, in Wartebereichen, Besprechungsräumen und auch in Caféterien.
Die Möbelmanufaktur L&C Stendal kann auf eine lange Tradition in Deutschland zurückblicken. Im Jahr 1889 gründen der Eisenhändler Louis Arnold und sein Sohn Carl die Eisenmöbelfabrik L.&C. Arnold in Stendal, die sich bis 1926 besonders mit der Produktion von Gartenmöbeln und Bettgestellen zum führenden Stahlrohrmöbelhersteller Europas entwickelt. Ein besonderer Verkaufsschlager wird der klappbare Gartenstuhl Nr. 2, der auch heute noch als klassischer Biergartenstuhl bekannt ist. 1927 zeigt L.&C. Arnold auf der Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“ in Stuttgart eine von Mart Stam entwickelte und von Arnold gefertigte Einrichtung, unter anderem den ersten hinterbeinlosen Stuhl (Freischwinger). In diesen Jahren entwickelt sich auch eine enge Zusammenarbeit mit den Gestaltern des Bauhauses, von deren Entwürfen viele in Stendal gefertigt werden. Nach 1945 heißt das Werk in Stendal „VEB STIMA“ und fertigt Stühle, Tische und Betten für den DDR-Bedarf und den Export. Nach der Wiedervereinigung legt das Unternehmen nach und nach die Bauhaus-Möbelklassiker wieder auf und erweitert das Programm mit der „Stendal Collection“ um Re-Editionen aus den 1950er Jahren und um neue Entwürfe, die in bewährter höchster Qualität und mit hohem und konsequentem Designanspruch produziert werden.