

- Details
- Beschreibung
- Gefahrenhinweise
Flaschen, Badezimmerfenster, Spiegel oder Kunststoff – mit dem Milchglaseffekt-Spray kann man Transparenz in Transluzenz verwandeln; anders ausgedrückt: Gegenständen ihre Durchsichtigkeit nehmen und deren Oberfläche zu einer diffus durchscheinenden umgestalten. Bei glatten Oberflächen wie einem Badezimmerfenster kann man das alternativ auch mit einer DIFFUSIONSFOLIE erledigen, bei runden, gebogenen Gegenständen ist das faltenfreie Aufbringen einer Folie aber praktisch unmöglich. Hier bietet sich die Verwendung des Effektsprays an, das, je nach Anzahl der Schichten, einen verschieden Starken Diffusionsgrad erzeugt. Beispielsweise lassen sich so unsere transparenten HALBKUGELN und KUGELN aus Polystyrol, PVC oder Acryl vollflächig oder stellenweise zu milchig durchscheinenden machen, die nicht verraten, was sich darunter oder dahinter verbirgt. Beim Basteln kann man bestimmte Stellen oder konkrete Formen mit KREPPBAND oder SCHABLONENFOLIE abkleben, so dass transparent-transluzente Bilder entstehen.
Das Sprühbild des Milchglaseffektes wirkt bei einem geeigneten Untergrund bereits nach einem Sprühgang homogen und sauber, jedoch ist eine solche Oberfläche naturgemäß nicht mit der noch viel feineren Oberfläche eines satinierten Acrylglases (z.B. SATINICE) zu vergleichen.
Der transluzente Lack ist unempfindlich gegen Wasser und gängige Fensterreinigungsmittel, kann aber mit Alkohol oder Lösungsmitteln von stabilen Untergründen wieder entfernt werden. Von glatten Oberflächen kann die Beschichtung mit einem Schaber auch mechanisch wieder abgenommen werden.
Der Doseninhalt (150 ml) reicht für 1 bis 2 m² – das variiert je nach Beschaffenheit des Untergrundes und der aufgebrachten Schichtstärke.
- H222+H229: Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
- H315: Verursacht Hautreizungen.
- H319: Verursacht schwere Augenreizung.
- H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
- P211: Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251: Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
- P260: Aerosol nicht einatmen.
- P410+P412: Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
- P501: Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den regionalen Vorschriften.