Bei uns ist ganz schön was los. Leider mussten wir kurzfristig unsere Lieferzeiten erhöhen. Außerdem bitten wir Dich um Deine Geduld bei der Beantwortung Deiner Anfrage. Wir halten Dich auf dem Laufenden. Klicke für weitere Infos zum Lockdown. |
Farbgruppe
Marke
Preis
Das Natural Color System (NCS, auch NCS-Farbsystem) ist ein vom Scandinavian Colour Institute in Stockholm entwickeltes, sehr logisch aufgebautes und standardisiertes Farbsystem, welches auf der natürlichen Farbwahrnehmung des Menschen beruht. Das Ziel der schwedischen Farbforscher bestand darin, ein Farbsystem aufzustellen, mit dem jeder, der über die normale Fähigkeit zum Farbensehen verfügt, in der Lage ist, Farbbestimmungen vorzunehmen, ohne auf die Hilfe von Farbmessinstrumenten oder Farbmuster angewiesen zu sein. Jede der 1.950 NCS-Farben hat einen aus Buchstaben und Zahlen zusammengesetzten Code, an dem man bereits, ohne die Farbe zu sehen, den ungefähren Farbton bestimmen kann, sofern man mit dem NCS-System vertraut ist.
Das NCS-System kann benutzt werden, um die Wandfarbe in einem Zimmer, die Farbe eines Laubbaumes oder eines Autolacks, aber auch eines Punktes auf dem Bildschirm zu bestimmen. NCS ist als Farbsprache also unabhängig von Produkten, Materialien und Herstellungsverfahren. Es ist für alle Oberflächenfarben anwendbar und ist daher für alle, die mit Farben gestalten und kommunizieren Architekten, Designer, Farbgestalter, Maler und Produkthersteller ein hilfreiches Arbeitsmittel. NCS ermöglicht es, branchenübergreifend und materialunabhängig z.B. Malerfarben, Bodenbeläge, Fliesen und Textilien zu koordinieren, ohne verschiedene Farbkarten für die unterschiedlichen Oberflächen benutzen zu müssen.
Alle 1.950 NCS-Farben werden Farbherstellern und Unternehmen, die auf NCS basierende Produkte herstellen oder vertreiben, in Form von Farbmustersammlungen oder Lizenzen zur Verfügung gestellt. So ist garantiert, dass NCS- Farben auf der ganzen Welt einheitlich hergestellt werden und eine Kommunikation über Farben zwischen Farbgestaltern, Produzenten, Lieferanten und Kunden weltweit erleichtert wird.
Das NCS-System ist seit seiner Einführung im Jahr 1978 in Schweden, Norwegen, Spanien und Südafrika als nationale Norm zur Farbkommunikation etabliert worden.
NCS Einzelfarbmuster: Separate Musterblätter in Formaten A4 sind von jeder der NCS 1950 Original Farben verfügbar. Im Allgemeinen vermitteln größere Farbmuster einen besseren visuellen Eindruck einer Farbe. Die deckend lackierten Farbmuster sind auf der Rückseite mit dem jeweiligen NCS Code bedruckt. Der Buchsstabe S vor dem NCS Farbcode zeigt an, dass das Farbmuster Bestandteil der standardisierten 1950 Farben ist und von der NCS Colour AB produziert und herausgegeben wurde. Die Farbmuster unterliegen den Anforderungen des NCS Quality Centers und entsprechen der Qualitätsstufe 1. Sie sind verfügbar als Farbmuster mit einem Glanzgrad 15-20. Format: 210 x 297 mm.
Das NCS-System
NCS-Grundfarben: Das Natural Color System geht von vier bunten und zwei unbunten Grundfarben aus, die vom Menschen als "reine Farben" empfunden werden Gelb (Y), Grün (G), Rot (R), Blau (B), Schwarz (S) und Weiß (W). Alle anderen Farben können durch den Grad einer visuellen Ähnlichkeit mit den Elementarfarben beschrieben werden, wobei sich ein Farbton aus maximal zwei bunten Farben, sowie Weiß- und Schwarzanteilen zusammensetzt. Ein helles, ins Orange gehendes Rot besteht im NCS z.B. aus einem hohen Rot- und einem geringen Gelbanteil, sowie aus einem hohen Weiß- und einem geringen Schwarzanteil.
NCS-Farbraum: Der NCS-Farbraum ist ein dreidimensionales Modell (Doppelkegel) des NCS-Systems, in dem alle vorstellbaren Oberflächenfarben eingeordnet und so mit einer exakten NCS-Bezeichnung versehen werden können. Zum besseren Verständnis des Systems wurde der Doppelkegel in zwei zweidimensionale Modelle geteilt, den NCS-Farbkreis und das NCS-Farbdreieck.
NCS-Farbkreis: Der NCS-Farbkreis ist ein horizontaler Schnitt durch die Mitte des Farbraumes, wo die vier Elementarfarben wie die vier Himmelsrichtungen auf einem Kompass liegen. Zwischen den einzelnen Elementarfarben erfolgt eine Unterteilung in zehn visuell gleichabständige Stufen. So findet man auf dem Farbkreis neben den 4 Elementarfarben noch 36 weitere Bunttöne, die die Basis für alle weiteren Farbnuancen bilden. In der Abbildung wurde der Buntton Y90R markiert, ein Gelb (10%) mit 90% Rotanteil.
NCS-Farbdreieck: Das NCS-Farbdreieck ist ein vertikaler Schnitt durch den Farbkörper. Die Basis des Dreiecks ist die Grauskala von Weiß W zu Schwarz S, und die Spitze des Dreiecks ist die maximale Buntheit C im jeweiligen Buntton, hier Y90R. Farben des gleichen Bunttons können unterschiedliche Schwarzanteil- oder Buntanteil-Werte aufweisen, d.h. unterschiedliche Nuancen. Dies kann in Farbdreiecken gezeigt werden, deren Skalen in 10 Abschnitte unterteilt sind. In der Abbildung ist die Nuance 1050 markiert, also eine Farbe mit 10% Schwarzanteil und 50% Buntanteil (sowie dem zu errechnenden Weißanteil 40%).
NCS-Bezeichnung: Die NCS Farbbezeichnungen bilden die beteiligten Grundfarben eines Farbtons sowie ihre in ihm enthaltenen prozentualen Anteile ab. Jede Farbe erhält so eine entsprechend logische und eindeutige Farbbezeichnung. Wer also das NCS System beherrscht, kann sich allein an der Bezeichnung schon den ungefähren Farbton vorstellen.
Das oben beschriebene helle Rot hat die Bezeichnung 1050-Y90R. Hier bezeichnet 1050 die Nuance, d.h. den Verwandtschaftsgrad der Farbe mit Schwarz S und einer Vollfarbe C (= maximale Buntheit einer gegebenen Farbe); in diesem Fall 10% Schwarzanteil (S) und 50% Buntanteil (C). Die verbleibenden 40%, die noch fehlen, um auf 100% zu kommen, sind der im Farbton enthaltene Weißanteil. Der Buntton Y90R bezeichnet den Verwandtschaftsgrad der Farbe mit zwei bunten Grundfarben, hier Y (Gelb) und R (Rot). Y90R bedeutet Gelb mit 90% Rotanteil.
Die NCS-Bezeichnung beschreibt ausschließlich die visuellen Eigenschaften einer Farbe und hat nichts mit der Mischung oder Konzentration der Pigmente zu tun. Sie erleichtert die Zusammenstellung natürlicher Farbharmonien: Farbtöne mit gleichen Buntanteilen oder Schwarzanteilen werden als "farbverwandte" Töne bezeichnet und harmonieren deshalb miteinander.
NCS-Farbmusterkollektion
Die NCS-Farbmusterkollektion bietet verschiedene Arbeitsmittel für unterschiedlichste Anforderungen und Ansprüche vom handlichen Farbfächer für die Baustelle bis zur Box mit großen Farbmusterflächen für die Arbeit im professionellen Farbstudio.
Jedes Farbmuster in allen NCS-Farbmusterkollektionen wird mit höchster Genauigkeit nach seinem Originalfarbmuster, das tiefgefroren und dunkel gelagert wird, hergestellt. Dabei wird das Papier der Farbmustermaterialien mit der in Nitrozelluloselack hergestellten Farbe beschichtet. Ein NCS Muster ist also nicht gedruckt, sondern mit Lack beschichtet, was höchste Farbgenauigkeit und gute UV-Beständigkeit gewährleistet.
Alle NCS-Produkte gehören zur 1995 herausgebrachten Edition 2 (Second Edition, erkennbar am Buchstaben S vor der NCS-Bezeichnung). Die Farbmuster dieser Edition sind mit ökologisch unbedenklichen Pigmenten (entsprechend den EU-Richtlinien) hergestellt, das heißt, alle eingesetzten Qualitätspigmente sind frei von Blei und Cadmium. Da einige Farbtöne ohne Schwermetalle nicht herstellbar sind, entstehen in den Farbreihen der Mustermaterialien manchmal Lücken.