Bei uns ist ganz schön was los. Daher bitten wir Dich um Deine Geduld bei der Beantwortung Deiner Anfrage. Vielen Dank für Dein Verständnis! Klicke für alle weiteren Infos zum zweiten Lockdown. |
Mit Melaminplatte ausgestattet ist ein E2 Tisch eine unprätentiöse und praktikable Einrichtung für Deinen Arbeitsplatz. So hast Du einen Werkstatttisch zum Zeichnen, Schreiben, Malen, Modell-Bauen und Basteln.
Auch als Esstisch macht der E2 Tisch eine sehr gute Figur. Für Esstische solltest Du unbedingt ein Tischgestell mit mittigem Strebenkreuz wählen, weil ja meist von allen Seiten am Esstisch gesessen werden soll.
Der mitwachsende E2 Tisch passt unabhängig vom Alter und der Körpergröße immer. Von der Einschulung bis ins Studium ist der Kindertisch ein treuer Begleiter und damit die flexibelste Ausführung des E2 Tischs.
Auch große Tische oder Tischgruppen lassen sich mit E2 Tischen realisieren. Für Konferenztische solltest Du Tischgestelle mit mittigen Kreuzstreben wählen, damit von allen Seiten daran gesessen werden kann.
Was oben auf dem E2 Tisch liegt, sollte sich vor allem nach Deinen Anforderungen richten. Brauchst Du eine robuste und günstige Platte auf einem Arbeitstisch, bietet sich eine Melamin-Tischplatte an. Möchtest Du die angenehm warme Wirkung und den Komfort einer linoleumbeschichteten Tischplatte genießen, wähle aus drei verschiedenen Plattenaufbauten: Multiplexplatte, MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte) mit gerader oder wahlweise schräger Kante oder Tischlerplatte (Stäbchenholzplatte) mit gerader Kante und Umleimer.
E2 Tischplatte
Das E2 Tischgestell gibt es in verschiedenen Größen. Wähle in Abhängigkeit der Größe der Tischplatte das für Dich passende. Außerdem kannst Du beim E2 Gestell aus verschiedenen Oberflächen wählen. Es gibt pulverbeschichtete Varianten in den Farbtönen Schwarz, Weiß und Silbergrau. Du kannst Dir aber auch ein farblos lackiertes Gestell auswählen, wenn Du den rohen Farbton des Stahls bevorzugst. Neben den pulverbeschichteten Varianten bekommst Du Deinen E2 Tisch auch glänzend verchromt.
E2 Tischgestell
Ich möchte meinen E2 Tisch als Arbeitstisch verwenden: Worauf muss ich achten?
Zunächst solltest Du entscheiden, ob Du an Deinem E2 Tisch nur von einer Seite sitzen möchtest oder von beiden. Stellst Du den E2 Tisch beispielsweise an eine Wand, kannst Du nur von einer Seite daran sitzen. Wähle in diesem Fall bitte ein Gestell mit versetzten Kreuzstreben. Möchtest Du von beiden Seiten am E2 Tisch sitzen können, so wähle ein Gestell mit mittigen Kreuzstreben und wähle eine größere Tischplatte mit ausreichend Überstand über dem Gestell, damit Du nicht Gefahr läufst, Dir die Schienbeine an den Kreuzstreben zu stoßen. Überlege Dir anschließend, welche Arbeiten Du auf Deinem Tisch ausüben möchtest. Wenn Du daran nicht nur zeichnen und schreiben möchtest, sondern auch kleben, schneiden und basteln möchtest, empfiehlt sich eher eine Melamin-Tischplatte als eine Linoleum-Tischplatte. Lege dann die Größe des Tischs und die Farbe fest. Abschließend entscheide ob Du noch Zubehör brauchst.
Ich möchte meinen E2 Tisch als Esstisch verwenden: Worauf muss ich achten?
Da an Esstischen von allen Seiten gesessen und gegessen werden soll, solltest Du unbedingt ein E2 Gestell mit mittigen Kreuzstreben wählen. Soll Dein E2 Tisch in einem Wohnumfeld platziert werden, bietet sich eine Linoleum-Tischplatte eher an als eine Melamin-Tischplatte. Linoleum ist ein warmes Material und in vielen Farbtönen erhältlich. Wähle die Platte ausreichend groß, damit von allen Seiten am Tisch gesessen werden kann und sich Deine Gäste nicht am Gestell die Beine stoßen. Wähle die Tischhöhe in Abhängigkeit Deiner Stühle so aus, dass zwischen Tischplatte und Sitzfläche des Stuhls ca. 30 cm Platz sind. Dann kannst Du Deine Beine ggf. auch übereinander schlagen.
Ich möchte meinen E2 Tisch als Konferenztisch verwenden: Worauf muss ich achten?
An einem Konferenztisch sitzen die Teilnehmer von allen Seiten. Daher solltest Du unbedingt ein E2 Gestell mit mittigen Kreuzstreben wählen. Wähle die Tischhöhe in Abhängigkeit Deiner Stühle so aus, dass zwischen Tischplatte und Sitzfläche des Stuhls ca. 30 cm Platz sind. Dann können die Teilnehmer ihre Beine ggf. auch übereinander schlagen. Die Tischplatte sollte groß genug sein, dass die Teilnehmer darunter ausreichend Platz für ihre Beine haben und nicht Gefahr laufen, sich die Beine am Gestell zu stoßen. Aber achte auch darauf, dass die Tischplatte nicht zu weit über das Gestell hinausragt. Zu große Überstände können unproportioniert wirken. Wenn für viele Teilnehmer ein Konferenztisch benötigt wird, können auch mehrere Tische aneinandergestellt werden.
Welche Tischhöhe hat ein Arbeitstisch üblicherweise?
Die Standardhöhe von Arbeitstischen liegt zwischen 74 und 76 cm. Diese Tischhöhe (Oberkante Tischplatte) ist beim E2 Tischgestell ohne Höhenversteller zu erreichen: Ein Gestell mit 72 cm hohen Seitenteilen und eine Platte mit 2,5 cm Stärke ergeben eine Gesamthöhe von 74,5 cm. Diese Höhe ist aber auch mit Hilfe des tieferen Gestells mit 66 cm Höhe und zusätzlichen Höhenverstellern zu erreichen. Die Frage ist also ob Du eine flexible Tischhöhe für Deinen E2 Tisch wünschst oder ob die Tischhöhe unveränderbar sein soll. Wichtig für die Wahl der passenden Tischhöhe ist auch der Stuhl, auf dem Du an dem Tisch sitzen möchtest. Hat dieser beispielsweise Armlehnen, solltest Du darauf achten, dass die Armlehnen unter die Tischplatte passen.
Welche Tischhöhe passt am besten zu meiner Körpergröße?
Ein Standard passt nicht für jeden gleich gut. Die oben angegebene Standard Tischhöhe (74 cm – 76 cm) ist für Menschen zwischen 1,70 m und 1,80 m meist passend. Aber erstens ist jeder Mensch in seinen Proportionen unterschiedlich und zweitens hängt die Tischhöhe auch mit der Sitzhöhe zusammen. Die Norm ISO 5670 gibt Hinweise zu Sitz- und Tischhöhen. Wenn ein höhenverstellbarer Stuhl zur Verfügung steht, kannst Du darüber meist eine bequeme und ergonomisch sinnvolle Sitzhaltung einrichten. Möchtest Du aber auf einem nicht verstellbaren Stuhl am E2 Tischgestell sitzen, miss zunächst die Sitzhöhe und wähle die Tischhöhe so, dass Du zwischen der Unterkante der Tischplatte und der Sitzfläche 27 cm – 32 cm Platz hast. So kannst Du bei Bedarf auch die Beine unter dem Tisch übereinander schlagen. Die Tischhöhe verändern kannst Du entweder über die Auswahl der Seitenteile, die Du mit einer Höhe von 66 cm oder 72 cm bei uns bekommst, oder über Höhenversteller, die als Zubehör bei uns erhältlich sind.
Was bedeutet „Mittig“ oder „Versetzt“?
Im E2 Tischgestell können die Kreuzstreben, die die Seitenteile verbinden, zentral mittig an den Seitenteilen angebracht sein oder versetzt in Richtung der Tiefe des Gestells. Wir empfehlen ein mittiges Kreuz nur bei Tischen, die von beiden Seiten genutzt werden sollen. Meist werden Arbeitstische nur von einer Seite genutzt. In diesen Fällen führt das versetzte Kreuz zu spürbar mehr Beinfreiheit und ist damit die ideale Wahl. Die Zeichnungen im Konfigurator bei der Auswahl „Kreuzstreben“ über den Begriffen Mittig und Versetzt zeigen schematisierte Seitenansichten des Gestells.