

- Details
- Beschreibung
- Gefahrenhinweise
Der stärkste Sprühkleber von Weicon ist für hochfeste, dauerhafte Verklebungen, insbesondere von rauen, leicht unebenen Flächen vorgesehen. Er kann bei großflächigen Verklebungen von dickeren Textilien wie z. B. Filz, von Kunstleder oder Teppichbelägen eingesetzt werden. Auch ist er für das Verbinden von Weichschäumen (NICHT aber Hartschäumen wie Styropor – Kraterbildung!), Gummi (auch Moosgummi), Leder sowie Holz und Metall geeignet. Die Verträglichkeit mit einzelnen Kunststoffen, insbesondere bei geringen Plattenstärken, sollte im Vorfeld der Verklebung getestet werden.
Der Klebefilm dieses Sprühklebers trägt dicker auf, da er leicht aufschäumt. So erklärt sich die besondere Eignung dieses Klebers für rauere Oberflächen. Allerdings ist sein Sprühbild dadurch auch etwas fleckiger und weniger homogen als bei Haarspray oder PHOTOMOUNT.
Der Sprühkopf ist drehbar und lässt sich für eine kleine, mittlere oder große Sprühmenge (L, M, H) einstellen. Der Sprühfilm tritt fächerförmig aus der Düse – und trifft linear in circa 15 cm Breite auf die Oberfläche. So ist er auch schnell und kontrolliert auf größere Flächen zu verteilen.
Gegenüber den Sprühklebern von 3M haben die Weicon Sprühkleber einen niedrigeren Preis und eine längere Verarbeitungszeit, die für manche Anwendungen sicherlich hilfreich, für andere hingegen eher nachteilig ist.
- H222: Extrem entzündbares Aerosol.
- H229: Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
- H315: Verursacht Hautreizungen.
- H319: Verursacht schwere Augenreizung.
- H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
- P211: Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251: Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
- P261: Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
- P264: Nach Handhabung … gründlich waschen.
- P271: Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
- P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
- P302+P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser/… waschen.
- P304+P340: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/… anrufen.
- P332+P313: Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P337+P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P362: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
- P403+P235: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten.
- P405: Unter Verschluss aufbewahren.
- P410+P412: Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
- P501: Inhalt/Behälter … zuführen.