

- Details
- Produkt nicht trocknender Modellierwerkstoff
- Material mit Bindemitteln (u.a. Mikrowachs), Füllstoffen (u.a. Zinkstearate, Magnesium und Mikrohohlkugeln) und Farbstoffen
- Eigenschaften bei 15 °C bis 25 °C spanabhebend bearbeitbar, absolut schwefelfrei, gut polierbar, geruchsneutral, oxidationsfrei, homogenisiert (luftblasenfrei), sehr oberflächenhart und kantenstabil
- Vorwärmtemperatur 50 °C bis 55 °C
- Dichte 0,8 g/cm³ (40% leichter als herkömmlicher Clay - das Volumen von 600 g entspricht 1 kg Standardclay)
- Beschreibung
Um geschmeidig zu werden, wird Clay normalerweise auf ca. 60 °C erwärmt. Da die meisten Claysorten relativ große Mengen Schwefelverbindungen enthalten und der Kristallisationspunkt des Schwefels bei ca. 70 °C liegt, besteht bei der Erwärmung die Gefahr, dass der Schwefel „ausschwitzt“, sich auf dem Clay und im Ofen ablagert und die Umgebungsluft kontaminiert.
Der von uns angebotene TecClay hingegen, eine Weiterentwicklung der bekannten Standardclays, ist absolut schwefelfrei. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Materials ist sein geringes Gewicht – es ist ca. 40% leichter als herkömmliche Clays und ermöglicht es deshalb, auch größere Modelle noch zu transportieren. Auch die Vorwärmtemperatur von Tec Clay liegt mit 50 °C bis 55 °C deutlich niedriger. Nachdem er aus dem Wärmeofen gekommen ist, speichert TecClay die Wärme länger als normaler Clay und ist somit besser manuell verarbeitbar.
Im Vergleich mit Standardclays ist TecClay temperaturstabiler und verfügt über eine ausgezeichnete Bindefähigkeit: Vorgewärmter TecClay haftet auch in hauchdünnen Schichten auf dem Clayuntergrund, ohne dass dieser mit der Heißluftpistole vorgewärmt werden muss. Für ein spiegelgleiches Oberflächenfinish kann das Material mit einem Baumwolltuch oder nur mit der Klinge poliert werden – das Highlighten mit Folie entfällt.
Gegenüber Standardclay überzeugt TecClay neben den genannten Vorteilen durch ansonsten identische (eher verbesserte) Verarbeitungseigenschaften: Er ist absolut geruchsneutral, oxidationsfrei, homogenisiert (luftblasenfrei) und sehr oberflächenhart. Dadurch ist er äußerst kantenstabil (windkanalfest) und sehr gut fräsbar. Der Span ist trocken und fällt vom Werkzeug ab. Darüber hinaus ist TecClay extrem zähfest, so dass sich Zierleisten o.ä. mit Schrauben oder Nägeln sicher anbringen lassen. Bei 1 °C bis 20 °C ist TecClay unbegrenzt lagerfähig.
Obwohl TecClay schwefelfrei ist, sollte er mit additionsvernetzenden SILIKONEN nicht abgeformt werden, denn auch TecClay enthält Eisenoxidfarbstoffe, die beim Kontakt mit diesen Silikonen inhibierend wirken. Grundsätzlich empfehlen wir deshalb, Abformungen von Claymodellen nur mit kondensationsvernetzenden Silikonen auszuführen, da die Inhibierungsrisiken dabei deutlich geringer sind. Alternativ lassen sich Claymodelle natürlich mit gipsbasierten Massen oder elastischen PUR-Harzen abformen.