Neben dem Einsatz als Gestaltungsmittel für Bühnen jeglicher Art kann man Riesen-Luftballons auch verwenden, um einen Hohlkörper abzuformen, sei es um sich ein Raumschiff-Kostüm zu kreieren, sei es um sich eine eigene Weltkugel zu gestalten. Apropos Weltkugel – wer sich inspirieren und verzaubern lassen möchte, sollte sich fünf Minuten Zeit nehmen um Charlie Chaplins berührende Tanzszene mit dem Globus, der sich in einen Ballon verwandelt, in dem Film „Der große Diktator“ (zum Beispiel auf Youtube) anzusehen.
Die Form der Riesen-Luftballons in aufgeblasenem Zustand ist rund. Das verwendete Latex ist um einiges dicker, als das der kleineren Luftballons. Die Oberfläche der Luftballons ist leicht glänzend (seidenmatt). Nach circa zwei bis drei Tagen bildet sich auf der Oberfläche ein matter Puderfilm. Die Ballons werden in aufgeblasenem Zustand nicht transparent, sie bleiben opak.
Wie kann man den Riesen-Luftballon aufblasen? Da der Ballonhals relativ weit ist (ø ca. 30 mm), muss man den Ballon während des Aufpumpens, mit der Hand am Übergang zur Pumpe verschließen. Zum Aufpumpen verwendet man am besten eine Druckluftpumpe, eine elektrische Ballpumpe oder Ballongas. Mit einer kleinen Ballonpumpe wird es ggf. etwas mühsam, aber wo ein Wille ist ...
Bei Interesse an größeren Mengen Riesen-Luftballons, fragen Sie uns nach Großpackungen.
Wenn die Luftballons mit Helium gefüllt werden, bitte nicht in der Natur steigen lassen. Sie können nach ihrer Landung von Vögeln gefressen werden, die daran qualvoll sterben.