

- Details
- Beschreibung
- Gefahrenhinweise
Die beiden Sprays Grundierung und Filler sind zum einen weiße Farbe und zum anderen Grundierung für den weiteren Farbauftrag. Das Aufbringen einer Grundierung kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein:
- Der Untergrund ist empfindlich gegenüber Lösungsmitteln (Bsp: Styropor Hartschaum) - hier hat die Grundierung die Funktion einer Schutz- und Sperrschicht
- Der Untergrund ist eher dunkel, und es soll eine helle Farbe, wie Orange oder Gelb gesprüht werden – hier verbessert der Auftrag einer Grundierung die Farbwirkung. Das gilt auch für Effekte wie beispielsweise Urban Fine-Art Phosphor.
- Die Haftung, und die Wiederstandsfähigkeit auf dem Untergrund (bspw. Metall), soll optimiert werden:
Die Grundierung (hierfür: Filler) sorgt für eine optimierte Haftung auf dem Metall; der anschließende Farbauftrag geht wiederum eine optimale Verbindung mit der Grundierung ein. - Die Homogenität der Oberfläche soll verbessert werden, da sie farblich inhomogen oder leicht verkratzt ist
Styrofoam Primer:
Die Styropor-Grundierung ist ein hochpigmentierter Speziallack für die Vorbereitung sensibler Untergründe wie Styropor und Polystyrol, aber auch für Holz, Terracotta, Stein und andere saugende Untergründe. Er kann auch als Oberflächenversiegelung oder Isoliergrund genommen werden. Die beste Oberfläche erhält man durch Auftragen von mehreren dünnen Schichten im Abstand von etwa 5 Minuten.
Filler:
Der Urban Fine-Art Filler ist eine haftstarke Grundierung für viele Oberflächen – beispielsweise aber nicht für Styropor. Aufgrund ihrer etwas höheren Viskosität kann sie feine Kratzer und Fehlstellen füllen. Die Grundierung kann bei Bedarf nach etwa fünf Minuten bereits geschliffen und nach der Reinigung überlackiert werden (Nassschleifpapier 600er Körnung). Auch beim Filler ist es am effektivsten, mehrere dünne Schichten im Abstand von circa fünf Minuten aufzusprühen.
- H222+H229: Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: kann bei Erwärmung bersten.
- H319: Verursacht schwere Augenreizung.
- H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H315: Verursacht Hautreizungen.
- H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P103: Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
- P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
- P211: Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251: Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
- P261: Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden.
- P271: Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
- P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P312: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
- P337+P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P410+P412: Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
- P501: Entsorgung des Inhalts/des Behälters gemäß den örtlichen/regionalen/nationalen/ internationalen Vorschriften.
- P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P302+P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
- P332+P313: Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.