Das Modulor Tischgestell S ist ein Einsäulentischgestell. Es hat eine mittige Säule, die biegesteif unten mit einer Fußplatte und oben mit einer Kopfplatte verbunden ist. Auf die Kopfplatte kannst Du die Tischplatte Deiner Wahl aufschrauben. Nicht nur im Material bist Du dabei frei, auch verschiedenste Geometrien sind möglich: rund, quadratisch, rechteckig – was immer Du möchtest. Wähle einfach aus unserem breiten Tischplattenangebot die für Dich passende aus.
Das höhenverstellbare Tischgestell S kannst Du manuell und stufenlos hoch- und herunterfahren. Die Technik ist dieselbe wie sie in Bürostühlen zu finden ist. Mittels einer Gasdruckfeder in der Säule wird das Verstellen erleichtert. Du drückst einfach den Hebel und je nach Last (auf) der Tischplatte fährt diese herunter oder hoch. In der jeweiligen Gegenrichtung musst Du sie also per Hand unterstützen (entlasten bzw. belasten). Das funktioniert erstaunlich mühelos und durch die Unabhängigkeit vom Strom kannst Du den Tisch einfach und schnell immer wieder woanders hinstellen, ohne dass Du ein lästiges Kabel berücksichtigen musst. Dadurch bietet das höhenverstellbare Tischgestell S die perfekten Voraussetzungen für Deinen heimischen Arbeitsplatz: Es ist klein, lässt sich umstandslos beiseite räumen, Du kannst die Tischplatte Deiner Wahl montieren und Du hast damit sogar zu Hause einen höhenverstellbaren Schreibtisch. So kannst Du also auch zu Hause die langen Sitzphasen vor dem Laptop unterbrechen durch Stehphasen, während der Du weiter an Deinem Tisch arbeiten kannst.
Das Modulor-Tischgestell S ist solide und stabil konstruiert und verarbeitet. Wir bieten es in etlichen Farbtönen an. Allen Farbvarianten gemein ist die Pulverbeschichtung. Ebenfalls bei allen Varianten finden sich fünf Verstellfüßchen unter der Fußplatte, mit denen Du kleine Unebenheiten im Fußboden ausgleichen kannst, damit der Tisch nicht kippelt. Die Füßchen können aber auch völlig herausgedreht werden, so dass die Fußplatte gänzlich auf dem Boden aufliegt, was sich bei Teppich oder sehr ebenen Fußböden anbietet. Das Tischgestell enthält einen Schraubensatz (Pan-Head-Holzschrauben), mit dem Du Deine Tischplatte von unten mit der Kopfplatte des Tischgestells verbinden kannst. Ein Vorbohren ist (je nach Plattenmaterial) zumeist nicht nötig.
In der Bezeichnung der verschiedenen Varianten geben wir etliche Maße an. Diese bedeuten Folgendes: Die erste Angabe bezieht sich auf den Säulendurchmesser. Mit dem zweiten Maß geben wir die minimal einstellbare Tischhöhe von Unterkante Fußplatte bis Oberkante Kopfplatte an. Das dritte Maß beziffert die maximal einstellbare Tischhöhe. Die letzte Maßangabe beinhaltet die Empfehlung von uns zum maximalen Durchmesser der Tischplatte, die Du oben auf die Kopfplatte montieren kannst. Diese Angabe bezieht sich auf eine kreisrunde Tischplatte. Bei einer rechteckigen Platte sollte diese Maßvorgabe als Diagonale nicht wesentlich überschritten werden. Bitte keine größere Platte montieren, da das Kipprisiko dann deutlich steigt.