Die dünnen Messing Bandabschnitte können gut mit dem Cutter (unbedingt immer mit einer frischen Klinge und nicht zu viel Druck, damit die Klinge nicht stecken bleibt und springt) am Schneidelineal geschnitten werden. Das erfordert zwar mehrmaliges Schneiden, aber es garantiert auch einen Schnitt ohne weitere Verformung des Bleches. Mit (Blech-)Scheren kann das dünne Blech auch gut geschnitten werden, ohne dass es sich ungewollt verformt. Scheren leiden aber unter dem Schneiden des Blechs und werden schnell stumpf. Fügen kannst Du das (zuvor entfettete) Messing am besten mit Reaktionsklebstoffen auf der Basis von Epoxidharz, Polyurethan oder Cyanacrylat. Leichtes Aufrauen der Klebefläche erhöht die Stabilität der Klebungen. Messing lässt sich aber auch hervorragend löten.
Messing an sich hat eine glänzende Oberfläche. Es läuft aber immer an der Luft an, die Oberfläche wird matt und dunkler. Einerseits kannst Du zwar die Oberfläche polieren, so dass sie wie neu glänzt, aber andererseits wird das nicht das erneute Anlaufen verhindern. Um den Glanz zu konservieren, solltest Du das Messing klar lackieren.