LKW-Planenstoff ist ein vielseitig einsetzbares und leicht zu handhabendes Material. Es ist enorm reißfest und wasserdicht und kann zu Taschen, Seesäcken, Rucksäcken oder sogar (Regen-)Jacken und Hosen verarbeitet werden. Man kann den Planenstoff natürlich auch einfach oder besäumt als Plane, auf Rahmen verspannt als Transparent für Werbung, als Projektionsleinwand, Raumteiler, (Dusch-)Vorhang, Möbelbezug oder mit einer Rohrkonstruktion (s.a. ROHRVERBINDER) als Zelt verwenden.
Bei der olivgrünen Plane handelt es sich um eine (noch) festere Qualität, die das österreichische Militär als LKW-Plane und Panzerabdeckung einsetzt. Diese Plane muss beim Einsatz draußen ganz besonders dauerhaft sein; deshalb wird sie mit einer Weichmachersperre lackiert, um sie überdurchschnittlich lange vor Versprödung durch Entweichen des Weichmachers zu wappnen. Andererseits darf die Folie nicht reflektieren, wir sind ja schließlich beim Militär – weshalb ein spezieller Mattlack zum Einsatz kommt. Außerdem ist die Folie noch einmal eine Stufe reißfester als gängige LKW-Plane.
Der Planenstoff allgemein ist gut mit Schere oder Cutter zu schneiden und kann mit WEICH-PVC-KLEBSTOFF geklebt werden. Ein Loch zur Befestigung eines Vorhangs oder zur Verspannung sollte mit einer Hohlniete verstärkt sein. Nietverbindungen lassen sich mit Poppnieten erzeugen; die Verbindungen sollten mit Unterlegscheiben gegen Ausreißen gesichert sein.
Zum Nähen sollte man eine Ledernadel verwenden, die in das recht dicke Material schneidet und deswegen flüssigeres Nähen ermöglicht. Die Nähte eventuell mit Weich-PVC-Klebstoff verstärken. Der Nähfuß gleitet auf dem leicht klebrigen PVC am besten, wenn er aus Teflon ist (ein Teflon-Nähfuß ist allerdings nicht ganz billig). Preiswerter ist es, SEIDENPAPIER unterzulegen oder den zu nähenden Bereich mit etwas Nähmaschinenöl (SILIKONÖL) gleitfähig zu machen.