Ort im Laden | EGF41A |
---|---|
Artikel-Nr. | 4500973-000 |
Maße | l = 130 mm |
Was heutzutage die Meisten noch wissen: Siegellack dient(e) zum Versiegeln von Schriftstücken und gewährleistet(e), dass kein Unbefugter das Schriftstück unbemerkt öffnen kann. Siegel- oder Wappenlack lässt sich jedoch ebenso im Kunsthandwerk oder zum Dekorieren verwenden und ist in unserem Verständnis ein schön schrulliges und vielseitiges, plastisch formbares Material.
Der entscheidende Bestandteil von gutem Siegellack ist Schellack – je mehr Schellack, desto hochwertiger der Lack. Mehr Schellack bedeutet auch mehr Sprödigkeit, was wiederum die Brucheigenschaften des Siegellackes verbessert. Schlechter Siegellack enthält kaum oder kein Schellack, dafür Wachs und ist mit dieser Gutenberg-Qualität nicht vergleichbar.
Verarbeitung: Siegellack erwärmt man über einem Spiritusbrenner (weniger Rußbildung), mit einem Lötkolben, mit einem Feuerzeug oder ganz traditionell mit einer Kerze. Ziel ist es, den Lack durch ständiges Drehen in der Nähe der Flamme gleichmäßig und langsam zu erhitzen. Das Drehen verhindert auch ein vorzeitiges Abtropfen. Ist der Lack erhitzt, lässt man ihn entweder abtropfen oder man streicht ihn, eventuell in mehreren Schichten, auf den Untergrund auf. Eine weitere Verarbeitungsmöglichkeit ist, den Lack in einem Töpfchen (denke: Zinngießen) zu erhitzen und nach Verflüssigung zu Gießen. Erhitzt man zu stark, fängt der Lack Feuer, verbrennt und man erhält gewollt oder ungewollt die typischen schwarzen Rußschlieren.
Um den aufgetragenen Siegellack vor dem Erkalten noch in Form zu bringen, verwendet man seit Jahrhunderten klassischerweise Siegelringe oder sogenannte Petschafte – Stempel aus Metall, meistens Messing, die ein Wappen, eine Lilie, einen Totenkopf oder etwas ähnlich Aussagekräftiges in den Lack einprägen. Neben klassischen Messingsiegeln, kann man alles Mögliche auf den flüssigen Lack drücken: Eine Münze, eine Bleiletter, einen Holzstempel, einen Gummistempel, eine kleine Figur usw. Um ein Anhaften des Siegellackes an einem Stempel zu verhindern, kann man als Trennmittel etwas Speiseöl o.ä. auf den Stempel auftragen.
Und ganz wichtig ist: Zeit nehmen – und Abstand zwischen Flamme und Lack einhalten und immer schön drehen ...
Achtung, (VOC-Gehalt = 0,0 %), Kolophonium = 26 - 34 %, Skin Sens. 1
Kostenlose Lieferung im Standardversand innerhalb Deutschlands sowie kostenlose Abholung bei Modulor in Berlin ab jeweils 89 € Bestellwert.
5,95 € Versandkosten, wenn Bestellwert unter 89 € (DE)
2,95 € bei Abholung im Laden Berlin, wenn Bestellwert unter 89 €
Express- und Speditionsversand
Ab 19 € Express-Aufschlag erhältst Du Deine Bestellung im Standardversand innerhalb Deutschlands besonders schnell.
Ab 69 € betragen die Kosten für den Speditionsversand innerhalb Deutschlands. Artikel im Speditionsversand erkennst Du im Shop am LKW-Symbol .
Speziell für Berlin
Ab 34,90 € Kurierversand für Standard- und Speditionsware.
Von der Rückgabe ausgeschlossen
Von der Rückgabe ausgeschlossen sind Abschnitte von Rollenware, Zuschnitte und anderweitig extra für Dich gefertigte Waren, außerdem gebrauchte Waren, Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierte, Modulor Gutscheine sowie Artikel, die wir nicht im Sortiment führen, aber auf Deinen Wunsch bestellt haben.
Gut zu wissen: Bei den schnell lieferbaren Möbel-Varianten in unseren Konfiguratoren handelt es sich nicht um Zuschnitte, sondern um retournierbare Standardformate.