Rohre aus Acrylglas werden in zwei verschiedenen Qualitäten hergestellt: gegossen oder extrudiert. Gegossene Rohre zeichnen sich aus durch absolute Schlierenfreiheit bei hoher Transparenz und lassen sich ausgezeichnet spanabhebend bearbeiten. Allerdings sind sie extrem teuer, denn ihre Herstellung ist sehr viel aufwendiger als im Extrusionsverfahren. Im Extruder produzierte Rohre unterscheiden sich in den Durchmessern bis ca. 60 mm äußerlich zwar kaum von gegossenen, sind aber schlechter zu sägen. In Durchmessern ab 150 mm lässt ihre Qualität hinsichtlich Transparenz und Schlierenfreiheit manchmal deutlich zu wünschen übrig.
Neben der Verwendung im Architekturmodellbau werden Acrylrohre zur Herstellung von Möbeln, Displays und Dekorationen eingesetzt, da sie gut warm zu biegen sind. Dabei lassen sie sich gut mit dem Rohrverbinder-System kombinieren.
Damit die Rohre nicht einknicken, werden sie vor dem Biegen stramm mit Sand gefüllt und mit Pfropfen an den Enden verschlossen, so dass der Sand nicht verdrängt werden kann. Nach Erwärmen auf Umformtemperatur in der Biegeschablone biegen. Damit an der Innenkante des Winkels keine Falten auftreten, leicht an den Rohrenden ziehen. Zum Trennen die Rohre einfach sägen - mit einem nur wenig geschränkten Metallsägeblatt. Wenn Du nicht selbst sägen möchtest, sägen wir Acryl-Rohre auf Wunsch auch zu. Bitte beachte dazu die Informationen unter Individualisierung.